So + 1. FASTENSONNTAG |
---|
Der g des hl . Petrus Damiani entfällt in diesem Jahr . V M vom Sonntag, Cr, eig Prf, feierlicher Schlusssegen (MB II 540) L 1: Gen 9,8–15 APs: Ps 25,4–5 .6–7 .8–9 (R: vgl . 10; GL 623,2) L 2: 1 Petr 3,18–22 Ev: Mk 1,12–15 Gesänge: GL 427, GL 268, GL 892 |
|||||||
|
|||||||
Geboren 1007 in Ravenna, wurde Petrus nach ent- behrungsreicher Jugend Priester und trat 1035 in das Benediktinerkloster Fonte Avellana (in Mittelitalien) ein, dessen Prior er dann wurde. Sein klarer Verstand und sein Ringen um die Reform der Kirche mach- ten ihn zum Berater von Kaisern und Päpsten. Wider seinen Willen wurde er zum Kardinal ernannt. Auf der Rückreise von Ravenna, das er mit Alexander II. versöhnt hatte, nach Rom starb er in der Nacht vom 22. zum 23. Februar 1072 in Faenza, wo er auch bei- gesetzt ist. Diese Woche ist Quatemberwoche. Zur Feier der Quatember vgl. die Vorbemer- kungen S. 26 und (außer am 22. Feb. und 24. Feb.) die eigene Quatembermesse in der Fas- tenzeit (MB II 266). Besondere Thematik: Brot für alle Menschen. Aktion: Familienfasttag. 1980: Haugeneder, P. Anton CM, Pfv. i. Unbefleckte Empfängnis, Wien 7 1985: Jamrich, P. Jan SVD 2004: Karl, Dr. Siegfried, Seels. i. R. |