Mo OSTERMONTAG |
---|
Der g des hl . Vinzenz Ferrer entfällt in diesem Jahr . W M vom Tag, Gl, (Cr), Oster-Prf I, in den Hg I–III eig Einschübe, feierlicher Schlusssegen und Entlassungsruf: MB Karwoche und Ostern 322 bzw . 317 (Segensgebet); oder: feierlicher Schluss- segen: MB II 542, Entlassungsruf: MB II 531 L 1: Apg 2,14 .22–33 APs: Ps 89,2–3 .4–5 (R: 2a; GL 657,3) L 2: 1 Kor 15,1–8 .11 Ev: Lk 24,13–35 Gesänge: GL 325, GL 326, GL 837 Kehrvers zum Antwortpsalm (Vorschläge): www .gotteslob .at/material/kehrverse-im-gotteslob (Werktage in der Osterzeit) . |
|||||||
|
|||||||
Vinzenz Ferrer, einer der bedeutendsten Bußprediger des Mittelalters, wurde in Valencia geboren. Er arbei- tete für die Einheit der Kirche. Zwischen 1399 und 1409 reiste er als Bußprediger durch Spanien, Süd- frankreich, die Schweiz und Oberitalien. Am 5. April 1419 starb er in der Bretagne auf einer neuerlichen Predigtreise. 1974: Fiby, Josef, Pfr. i. Velm bei Gramatneusiedl 1978: Simcik, Friedrich, Pfr. i. R. 1981: Senfelder, P. Ernst SJ 1983: Komarek, Karl, Pfr. i. R. 2000: Hawranek, P. Franz SDB 2001: Moser, Josef, Pfr. i. R. Pascher, P. Johann SVD 2002: Trousile, Dr. Carl, Diakon i. R. |