Do der 27. Woche im Jahreskreis 

g          Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer

g          Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer

g          r           M         vom Tag

r           M vom hl. Dionysius und den Gef.

w          M         vom hl. Johannes  

 

Herzliche Einladung zur Radwallwahrt des Pfarrseelsorgeraumes mit Shuttleservice!!!

13:30

Furth Kirche- besichtigen- Andacht und Reisesegen 14:15 Abfahrt von Furth

14:45

Weissenbach, Andacht und Kirchenbesichtigung Kaffee und Kuchen

15:45 Weiterfahrt nach Fahrafeld

16:00

Fahrafeld Andacht und Kirchenbesichtigung Getränke 16:30 Weiterfahrt nach Pottenstein

16:45

Pottenstein- Andacht und Kirchenbesichtigung- Kleines Abendessen Gemütliches Beisammensein

18:00

Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18:30

Vorabendmesse (für † Maximilian)

 

 

Dionysius wurde nach der Darstellung der Vita Genovefae (entstanden um 520) vom Papst nach Paris geschickt, wo er mit seinen Gefährten nach 250 den Tod erlitt. Ab dem 9. Jh. wird er oft mit Dionysius, dem Areopagiten, in Beziehung gebracht. Er ist einer der Patrone Frankreichs.

 

Johannes Leonardi wurde 1541 in der Nähe von Lucca (in der Toskana) geboren. Gemeinsam mit anderen gründete er 1574 eine Priestergemeinschaft, die sich dem Apostolat und der Priesterausbildung widmete. Da die Gemeinschaft rasch wuchs, schrieb er Konstitutionen, die Clemens VIII. 1595 anerkannte. Wegen der angeblichen Missachtung der öffentlichen Ordnung wurde Johannes aus der Republik Lucca verwiesen und floh nach Rom, wo ihm Clemens VIII. die Reform und Visitation mehrerer Orden übertrug. Johannes starb am 9. Oktober 1609 in Rom. 1621 erhielt die Priestergemeinschaft den Namen Regularkleriker von der Mutter Gottes (OMD). 1938 wurde Johannes von Pius XI. heiliggesprochen.

Do der 27. Woche im Jahreskreis 

g          Hl. Dionysius, Bischof von Paris, und Gefährten, Märtyrer

g          Hl. Johannes Leonardi, Priester, Ordensgründer

g          r           M         vom Tag

r           M vom hl. Dionysius und den Gef.

w          M         vom hl. Johannes  

 

Herzliche Einladung zur Radwallwahrt des Pfarrseelsorgeraumes mit Shuttleservice!!!

13:30

Furth Kirche- besichtigen- Andacht und Reisesegen 14:15 Abfahrt von Furth

14:45

Weissenbach, Andacht und Kirchenbesichtigung Kaffee und Kuchen

15:45 Weiterfahrt nach Fahrafeld

16:00

Fahrafeld Andacht und Kirchenbesichtigung Getränke 16:30 Weiterfahrt nach Pottenstein

16:45

Pottenstein- Andacht und Kirchenbesichtigung- Kleines Abendessen Gemütliches Beisammensein

18:00

Rosenkranz und Beichtgelegenheit

18:30

Vorabendmesse (für † Maximilian)

 

 

Dionysius wurde nach der Darstellung der Vita Genovefae (entstanden um 520) vom Papst nach Paris geschickt, wo er mit seinen Gefährten nach 250 den Tod erlitt. Ab dem 9. Jh. wird er oft mit Dionysius, dem Areopagiten, in Beziehung gebracht. Er ist einer der Patrone Frankreichs.

 

Johannes Leonardi wurde 1541 in der Nähe von Lucca (in der Toskana) geboren. Gemeinsam mit anderen gründete er 1574 eine Priestergemeinschaft, die sich dem Apostolat und der Priesterausbildung widmete. Da die Gemeinschaft rasch wuchs, schrieb er Konstitutionen, die Clemens VIII. 1595 anerkannte. Wegen der angeblichen Missachtung der öffentlichen Ordnung wurde Johannes aus der Republik Lucca verwiesen und floh nach Rom, wo ihm Clemens VIII. die Reform und Visitation mehrerer Orden übertrug. Johannes starb am 9. Oktober 1609 in Rom. 1621 erhielt die Priestergemeinschaft den Namen Regularkleriker von der Mutter Gottes (OMD). 1938 wurde Johannes von Pius XI. heiliggesprochen.