Sa HL. LEOPOLD, Markgraf, Landespatron von Wien und Niederösterreich (RK, DK) 

H         W         M         vom hl. Leopold

Gesänge: GL 967; 970,1.14.17

 

 

Hochfest des Heiligen Leopold

265. Monatswallfahrt

09-19h

Einkehrtag über die Spiritualität der Heiligen Mutter Theresa mit Pater Leo Maasburg

09-09:30

Lobpreis

09:30-12:00

2 Vorträge mit Kaffeepause dazwischen

12:30-14:30

Mittagessen im Gasthaus Riegler u. Pause

14:40-16:15

Film über Mutter Theresa (82 Min) u. Pause

15:00-18:00

Beichtgelegenheit (bei P. Leo Maasburg u. Br. Raphael)

17:00-18:00

Anbetung mit Rosenkranz (Rk um 17:30)

18:00

Heilige Messe mit Wallfahrtspriester: MSGR-Pater Leo Maasburg Vorabendmesse (für Gatten Leopold Sonnleitner)

Leopold III. wurde 1073 oder 1075 als Sohn des Babenbergers Leopold II. in Gars am Kamp (NÖ) geboren. Von 1095 an war er Markgraf von Ostarichi, der Region um Neuhofen an der Ybbs (NÖ). Seine Regierungszeit verlief vorwiegend friedlich. Große Besitzungen fielen als Erbschaft oder Heiratsgut an ihn, so der Raum Wien. Unter ihm erhielten einige Orte Stadtrang (Stein, Krems, Tulln, Neuburg, Wien, Hainburg). Aus erster Ehe (1103/1104-1105) hatte er einen Sohn; aus zweiter Ehe mit Agnes von Waiblingen (ab 1106) hatte er 17 Kinder, darunter zwei Bischöfe: den sel. Otto von Freising und Konrad II. von Salzburg. Leopold brachte Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen nach Klosterneuburg (1133), wobei der Frauenkonvent bis 1568 Bestand hatte, er gründete das Zisterzienserstift Heiligenkreuz (1133) und auch Kleinmariazell. 1125 – also heuer vor 900 Jahren – verzichtete er auf die ihm angebotene deutsche Kaiserkrone. Er starb am 15. November 1136 an den Folgen eines Jagdunfalls und wurde in der Krypta von Klosterneuburg begraben. 1485 wurde er heiliggesprochen; 1663 wurde er Landespatron von Österreich (anstelle des hl. Koloman).

Sa HL. LEOPOLD, Markgraf, Landespatron von Wien und Niederösterreich (RK, DK) 

H         W         M         vom hl. Leopold

Gesänge: GL 967; 970,1.14.17

 

 

Hochfest des Heiligen Leopold

265. Monatswallfahrt

09-19h

Einkehrtag über die Spiritualität der Heiligen Mutter Theresa mit Pater Leo Maasburg

09-09:30

Lobpreis

09:30-12:00

2 Vorträge mit Kaffeepause dazwischen

12:30-14:30

Mittagessen im Gasthaus Riegler u. Pause

14:40-16:15

Film über Mutter Theresa (82 Min) u. Pause

15:00-18:00

Beichtgelegenheit (bei P. Leo Maasburg u. Br. Raphael)

17:00-18:00

Anbetung mit Rosenkranz (Rk um 17:30)

18:00

Heilige Messe mit Wallfahrtspriester: MSGR-Pater Leo Maasburg Vorabendmesse (für Gatten Leopold Sonnleitner)

Leopold III. wurde 1073 oder 1075 als Sohn des Babenbergers Leopold II. in Gars am Kamp (NÖ) geboren. Von 1095 an war er Markgraf von Ostarichi, der Region um Neuhofen an der Ybbs (NÖ). Seine Regierungszeit verlief vorwiegend friedlich. Große Besitzungen fielen als Erbschaft oder Heiratsgut an ihn, so der Raum Wien. Unter ihm erhielten einige Orte Stadtrang (Stein, Krems, Tulln, Neuburg, Wien, Hainburg). Aus erster Ehe (1103/1104-1105) hatte er einen Sohn; aus zweiter Ehe mit Agnes von Waiblingen (ab 1106) hatte er 17 Kinder, darunter zwei Bischöfe: den sel. Otto von Freising und Konrad II. von Salzburg. Leopold brachte Augustiner-Chorherren und -Chorfrauen nach Klosterneuburg (1133), wobei der Frauenkonvent bis 1568 Bestand hatte, er gründete das Zisterzienserstift Heiligenkreuz (1133) und auch Kleinmariazell. 1125 – also heuer vor 900 Jahren – verzichtete er auf die ihm angebotene deutsche Kaiserkrone. Er starb am 15. November 1136 an den Folgen eines Jagdunfalls und wurde in der Krypta von Klosterneuburg begraben. 1485 wurde er heiliggesprochen; 1663 wurde er Landespatron von Österreich (anstelle des hl. Koloman).