So + PALMSONNTAG |
---|
Der g des hl. Franz von Páola entfällt in die- sem Jahr. R Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Palmprozession oder feierlicher Einzug Gesänge zur Prozession: GL 302,3, GL 560, GL 821 R M vom So Gesänge zur Messfeier: GL 279, GL 297, GL 819 Sammlung für das Heilige Land, die Gra- beskirche und andere christliche Heiligtümer sowie für das Österreichische Hospiz in Jerusalem |
|
Franz von Páola wurde 1436 in Kalabrien geboren und mit vierzehn Jahren Franziskaner, zog sich aber in die Einsamkeit zurück. Er gründete ein Kloster, aus dem sich der „Orden der Mindesten Brüder“ (Minimi), auch Paulaner genannt, entwickelte. 1482 stand er im Auftrag des Papstes dem schwer kranken König Lud- wig XI. von Frankreich bei. Am Karfreitag des Jahres 1507 starb er selbst und wurde 1519 heiliggesprochen. |
So + PALMSONNTAG |
---|
Der g des hl. Franz von Páola entfällt in die- sem Jahr. R Feier des Einzugs Christi in Jerusalem Palmprozession oder feierlicher Einzug Gesänge zur Prozession: GL 302,3, GL 560, GL 821 R M vom So Gesänge zur Messfeier: GL 279, GL 297, GL 819 Sammlung für das Heilige Land, die Gra- beskirche und andere christliche Heiligtümer sowie für das Österreichische Hospiz in Jerusalem |
|
Franz von Páola wurde 1436 in Kalabrien geboren und mit vierzehn Jahren Franziskaner, zog sich aber in die Einsamkeit zurück. Er gründete ein Kloster, aus dem sich der „Orden der Mindesten Brüder“ (Minimi), auch Paulaner genannt, entwickelte. 1482 stand er im Auftrag des Papstes dem schwer kranken König Lud- wig XI. von Frankreich bei. Am Karfreitag des Jahres 1507 starb er selbst und wurde 1519 heiliggesprochen. |